Der perfekte Trachten-Look

Was braucht man für einen gelungenen Auftritt in Tracht? Andreas Kammermeier von Ludwig Beck verrät in unserem Gespräch die wichtigsten Styling-Tipps, No-Gos und Trends für 2025. So wird das Trachten-Outfit nicht nur auf der Wiesn ein Hit!

Andreas Kammermeier, Leitung Einkauf Tracht, Ludwig Beck
Andreas Kammermeier, Leitung Einkauf Tracht, Ludwig Beck

Worauf gilt es zu achten, wenn man zum ersten Mal in ein Dirndl oder eine Lederhose investiert?
Auf gute Qualität, traditionelle Verarbeitung und eine perfekte Passform. Lieber weniger, dafür hochwertig. Gerade beim Dirndl ist die richtige Länge entscheidend – 80 cm gilt derzeit als Standard und steht für einen eleganten, klassischen Auftritt. Bei Herren ist die Länge der Lederhose ebenso wichtig: Sie sollte knapp über dem Knie enden. Ideal sind hochwertige Lederqualitäten wie Hirschleder, die sich mit der Zeit anpassen und eine schöne Patina entwickeln.

Was braucht man für die Erstausstattung?
Für Damen: Dirndl mit Schürze, weiße Bluse und schlichte Schuhe. Dazu passt eine Strickjacke oder ein Trachtenjanker, um den Look zu vervollständigen.
Für Herren: Lederhose , Trachtenhemd, Haferlschuhe. Knie- oder Wadenstrümpfe.

Was macht einen gelungenen Trachtenlook aus?
Echtheit, Schlichtheit und ein stimmiges Gesamtbild. Nichts Überladenes, sondern harmonisch und authentisch. Ein gelungener Look lebt von Tradition, wirkt aber nie verkleidet. Er soll die Persönlichkeit unterstreichen und nicht wie eine Kostümierung wirken.

Was gilt beim Trachten-Styling für die Wahl der Accessoires?
Weniger ist mehr. Schmuck dezent einsetzen, Tasche klein und passend, Strümpfe traditionell. Herren greifen gerne zu einem klassischen Charivari.

Was sind die Dos and Don’ts?
Do: Auf Qualität setzen, Farben abstimmen, Tradition respektieren. Einzelne moderne Elemente sind erlaubt, solange das Gesamtbild stimmt.
Don’t: Billigimitate, zu kurze Dirndl, grelle Accessoires.

Welche Tendenzen zeigt 2025?
Zurück zur Tradition, natürliche Stoffe, nachhaltige Materialien. Farblich dominieren Grün, Bordeaux und gedeckte Blautöne sowie Gelb- und Pink Töne. Gleichzeitig spielt Handwerkskunst wieder eine größere Rolle – Stickereien, gewebte Stoffe und echte Hornknöpfe sind gefragt. Auch das Thema Regionalität ist ein Trend: Viele Käufer legen Wert auf in Bayern oder Österreich gefertigte Stücke.

Tracht in der Freizeit: Wie werden Trachten-Elemente modisch kombiniert?
Tracht funktioniert heute auch abseits von Festen. Bei Herren passt ein Trachtenhemd sehr gut unter einen klassischen V-Pulli, dazu eine schlichte Jeans oder Chino. Ein Trachtenjanker wirkt modern, wenn er mit einer modischen Hose getragen wird – lässig, aber trotzdem authentisch. Für den Biergartenbesuch kann man die Lederhose unkompliziert mit geschlossenen Birkenstocks aus Veloursleder kombinieren.

Bei Damen sieht man oft den Trachtenrock kombiniert mit einem eleganten Blazer, was einen alltagstauglichen Look ergibt. Sehr beliebt ist auch die Trachtenbluse zur Jeans. So wird aus der traditionellen Tracht ein modischer Akzent im Alltag, ohne an Wertigkeit zu verlieren.


Ludwig Beck
www.ludwigbeck.de/trachten

© Fotos: Ludwig Beck